Duroplastverarbeitung

Duroplast-Werkstoffe: Eigenschaften und Anwendungen

Duroplast-Werkstoffe zeichnen sich durch ihre hohe thermomechanische Festigkeit und eine im Vergleich zu Metall geringe Dichte aus. Sie sind besonders hitzebeständig, chemikalienresistent und schwer oder gar nicht brennbar, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen macht.

Im Gegensatz zu Thermoplasten bleiben Duroplaste nach der Aushärtung formstabil und unveränderlich, da ihre molekulare Struktur durch ein engmaschiges Netzwerk dauerhaft vernetzt ist. Dies verleiht ihnen eine hohe Steifigkeit, hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und eine lange Lebensdauer – ideal für den Einsatz in der Automobil-, Elektro- und Luftfahrtindustrie.

Spritzgussverfahren zur Verarbeitung von Duroplasten

Im Spritzgussverfahren werden Duroplaste zu hochwertigen Gehäusen für den Nutzfahrzeugbau verarbeitet. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer und präziser Bauteile, die den hohen Anforderungen der Industrie gerecht werden. Neben Gehäusen kommen Duroplaste auch in der Produktion von Isolationen für Motorkohlen, besser bekannt als Bürstenhalter, zum Einsatz. Diese Isolationselemente sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit von Elektromotoren.

Darüber hinaus finden Duroplaste Anwendung in der Fertigung von Zahnrädern für Handwerksgeräte. Ihre herausragenden mechanischen Eigenschaften, wie hohe Festigkeit und Langlebigkeit, machen sie zur idealen Wahl für die anspruchsvollen Bedingungen in der Industrie. Durch die Vielseitigkeit und Robustheit von Duroplasten können innovative Lösungen entwickelt werden, die den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendungen gerecht werden.

Pressverfahren zur elektrischen Isolation in Elektromotoren

Das Pressverfahren ist bei ISK entscheidend für die Herstellung von Ankerwellen für Elektromotoren. Dabei wird ein Duroplast-Material verwendet, um eine effektive elektrische Isolation zwischen Motorwellen und Ankerblechen zu gewährleisten. Diese Isolation verhindert Kurzschlüsse und Störungen, die die Motorleistung beeinträchtigen könnten.

Durch die Verarbeitung unter hohen Temperaturen und Druck wird das Duroplast gleichmäßig verteilt und fest mit den Ankerblechen verbunden, was für Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Zudem ermöglicht das Pressverfahren maßgeschneiderte Lösungen, die spezifische Anforderungen an Größe und Isoliereigenschaften erfüllen. So trägt es wesentlich zur Effizienz und Zuverlässigkeit moderner Elektromotoren bei.

Ankerwelle ISK